Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Thüringer Beamtenversorgungsgesetz (ThürBeamtVGVwV)

BEHÖRDEN-ABO mit drei Ratgebern für nur 22,50 Euro: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht (Bund/Länder) sowie Beihilferecht in Bund und Ländern. Alle drei Ratgeber sind übersichtlich gegliedert und erläutern auch komplizierte Sachverhalte verständlich und kompakt (auch geeignet für Beamtinnen und Beamte sowie Tarifkräfte vom Freistaat Thüringen)..

Das BEHÖRDEN-ABO >>> kann hier bestellt werden

 

PDF-SERVICE: 10 Bücher bzw. eBooks zu wichtigen Themen für Beamte und dem Öff. Dienst Zum Komplettpreis von 15 Euro im Jahr können Sie zehn Bücher als eBook herunterladen, auch für Beamtinnen und Beamte sowie Tarifbeschäftigte vom Freistaat Thüringen geeignet: Themen der Bücher sind: Rund ums Geld im öffentlichen Dienst, Beamtenrecht, Besoldung, Beihilferecht, Beamtenversorgungsrecht, Frauen im öffentlichen Dienst, Nebentätigkeitsrecht sowie Berufseinstieg im öffentlichen. Dienst. Die eBooks kann man herunterladen, ausdrucken und lesen >>>mehr Informationen 


 

Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Thüringer Beamtenversorgungsgesetz (ThürBeamtVGVwV)

 

Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Thüringer Beamtenversorgungsgesetz

Inhaltsverzeichnis

I. Vorbemerkungen

II. Inhalt
1. Zu § 1 Geltungsbereich
2. Zu § 2 Arten der Versorgung
3. Zu § 3 Regelung durch Gesetz
4. Zu § 4 Allgemeine Anpassung
5. Zu § 5 Festsetzung und Zahlung der Versorgungsbezüge
6 Zu § 6 Abtretung, Verpfändung, Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht
7 Zu § 7 Rückforderung von Versorgungsbezügen
8. Zu § 8 Verjährung von Ansprüchen
9. Zu § 9 Anzeigepflicht
10. Zu § 10 Nichtberücksichtigung der Versorgungsbezüge
11. Zu § 11 Entstehen und Berechnung des Ruhegehalts
12. Zu § 12 Ruhegehaltfähige Dienstbezüge
13. Zu § 13 Regelmäßige ruhegehaltfähige Dienstzeit
13a. Zu § 13a Zeiten im öffentlichen Dienst einer zwischenstaatlichen oder überstaatlichen Einrichtung
14. Zu § 14 Erhöhung der ruhegehaltfähigen Dienstzeit
15. Zu § 15 Wehrdienst und vergleichbare Zeiten
16. Zu § 16 Zeiten im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst
17. Zu § 17 Sonstige Zeiten
18. Zu § 18 Ausbildungszeiten
19. Zu § 19 Zeiten vor dem 3. Oktober 1990
20. Zu § 20 Zurechnungszeit und Zeit gesundheitsschädigender Verwendung
21. Zu § 21 Höhe des Ruhegehalts
22. Zu § 22 Vorübergehende Erhöhung des Ruhegehaltssatzes
23. Zu § 23 Erneute Berufung in das Beamtenverhältnis
24. Zu § 24 Unterhaltsbeitrag für entlassene Beamte
25. Zu § 25 Allgemeines
26. Zu § 26 Dienstunfall
27. Zu § 27 Einsatzversorgung
28 Zu § 28 Erstattung von Sachschäden und besonderen Aufwendungen
29. Zu § 29 Heilverfahren
30. Zu § 30 Pflegekosten
31. Zu § 31 Unfallausgleich
32. Zu § 32 Unfallruhegehalt
33. Zu § 33 Erhöhtes Unfallruhegehalt
34. Zu § 34 Unterhaltsbeitrag für frühere Beamte und frühere Ruhestandsbeamte
35. Zu § 35 Unterhaltsbeitrag bei Schädigung eines ungeborenen Kindes
36. Zu § 36 Einmalige Unfallentschädigung und einmalige Entschädigung
37. Zu § 37 Schadensausgleich in besonderen Fällen
38 Zu § 38 Nichtgewährung von Unfallfürsorge
39. Zu § 39 Meldung und Untersuchungsverfahren
40. Zu § 40 Begrenzung der Unfallfürsorgeansprüche
41. Zu § 41 Übergangsgeld für entlassene Beamte
42. Zu § 42 Übergangsgeld für entlassene politische Beamte
43. Zu § 43 Erlöschen der Versorgungsbezüge wegen Verurteilung
44. Zu § 44 Erlöschen der Versorgungsbezüge bei Ablehnung einer erneuten Berufung
45. Zu § 45 Allgemeines
46. Zu § 46 Bezüge für den Sterbemonat
47. Zu § 47 Sterbegeld
48. Zu § 48 Witwengeld
49. Zu § 49 Höhe des Witwengeldes
50. Zu § 50 Witwenabfindung
51. Zu § 51 Unterhaltsbeitrag für nicht witwengeldberechtigte Witwen
52. Zu § 52 Waisengeld
53. Zu § 53 Höhe des Waisengeldes
54. Zu § 54 Unterhaltsbeitrag für Hinterbliebene von Beamten auf Lebenszeit und auf Probe
55. Zu § 55 Unfall-Hinterbliebenenversorgung
56. Zu § 56 Unterhaltsbeitrag für Verwandte der aufsteigenden Linie
57. Zu § 57 Unterhaltsbeitrag für Hinterbliebene
58. Zu § 58 Versorgung von Witwern und eingetragenen Lebenspartnern
59. Zu § 59 Beginn der Zahlungen
60. Zu § 60 Zusammentreffen von Witwengeld, Waisengeld und Unterhaltsbeiträgen
61. Zu § 61 Erlöschen der Witwen- und Waisenversorgung
62. Zu § 62 Entzug von Hinterbliebenenversorgung
63. Zu § 63 Zahlung der Bezüge (bei Verschollenheit)
64. Zu § 64 Familienzuschlag, Ausgleichsbetrag
65. Zu § 65 Kindererziehungszuschlag
66. Zu § 66 Kindererziehungsergänzungszuschlag
67. Zu § 67 Kinderzuschlag zum Witwengeld
68. Zu § 68 Pflege- und Kinderpflegeergänzungszuschlag
69. Zu § 69 Vorübergehende Gewährung von Zuschlägen
70. Zu § 70 Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Erwerbs- und Erwerbsersatzeinkommen
71. Zu § 71 Zusammentreffen mehrerer Versorgungsbezüge
72. Zu § 72 Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Renten
73. Zu § 73 Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit einer laufenden Alterssicherungsleistung aus zwischenstaatlicher und überstaatlicher Verwendung
74. Zu § 74 Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit einer Entschädigung oder Versorgungsbezügen nach dem Abgeordnetenstatut des Europäischen Parlaments
75. Zu § 75 Kürzung der Versorgungsbezüge
76. Zu § 76 Abwendung der Kürzung der Versorgungsbezüge
77. Zu § 77 Beamte auf Zeit
78. Zu § 78 Personal an Hochschulen
79. Zu § 79 Gerichtsvollzieher
80. Zu § 80 Beamte als fliegendes Personal
81. Zu § 81 Ehrenbeamte
82. Zu § 82 Anwendung des Versorgungslastenteilungs-Staatsvertrags
83. Zu § 83 Verteilung der Versorgungskosten
84. Zu § 84 Weitere Anwendung des § 107b BeamtVG
85. Zu § 85 Bestimmungen aus Anlass des Versorgungsänderungsgesetzes 2001
86. Zu § 86 Bestimmungen für zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes vorhandene Beamte
87. Zu § 87 Bestimmungen für vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes vorhandene Versorgungsempfänger
88. Zu § 88 Bestimmungen für Beamte und Richter aus dem früheren Bundesgebiet
89. Zu § 89 Regelung zu § 97 Abs. 8 des Thüringer Hochschulgesetzes
90. Zu § 90 Versorgungsabschlag für schwerbehinderte Beamte und Richter
91. Zu § 91 Versorgungsabschlag bei Inanspruchnahme der Antragaltersgrenze des 62. Lebensjahres
92. Zu § 92 Versorgungsabschlag bei Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit
92a. Zu § 92a Übergangsbestimmungen zur Änderung der Professorenbesoldung
92b. Zu § 92b Übergangsbestimmungen aus Anlass der Änderungen des § 70
92c. Zu § 92c Übergangsbestimmung zum Thüringer Gesetz zur Verbesserung der Altersstruktur an staatlichen Schulen
92d. Zu § 92d Übergangsbestimmung aus Anlass des Wegfalls der Grundgehalts-sätze in den Besoldungsgruppen A 3 bis A 5
92e. Zu § 92e Überleitungsausgleich für Lehrer für untere Klassen und Lehrer an einer Förderschule
92f. Zu § 92f Übergangsbestimmung aus Anlass des Thüringer Gesetzes zur Anpassung dienstrechtlicher Vorschriften
92g. Zu § 92g Übergangsbestimmungen aus Anlass des Thüringer Gesetzes zur Änderung der Lehrerbesoldung sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften
92h. Zu § 92h Aufgabenübertragung an die Unfallkasse Thüringen
92i. Zu § 92i Überleitungsausgleich aus Anlass des Thüringer Gesetzes zur Steigerung der Attraktivität des Berufs des Regelschullehrers
92j. Zu § 92j
92k. Zu § 92k Übergangsbestimmungen aus Anlass des Thüringer Gesetzes zur Einführung eines Altersgeldgesetzes sowie zur Änderung versorgungs-, besoldungs- und anderer dienstrechtlicher Vorschriften
92l. Zu § 92l Nichtberücksichtigung der Energiepreispauschale
93. Zu § 93 Gleichstehende Versorgungsleistungen
94. Zu § 94 Verweis auf aufgehobene Vorschriften
95. Zu § 95 Erlass von Verwaltungsvorschriften und Übertragung von Zuständigkeiten
96. Zu § 96 Gleichstellungsbestimmung
97. Anlage

III. Inkrafttreten, Außerkrafttreten, Übergangsregelung


Urlaub und Freizeit in den schönsten Regionen und Städten von Deutschland, z.B. Thüringen

Sehnsucht nach Urlaub und dem richtigen Urlaubsquartier, ganz gleich ob Hotel, Gasthof, Pension, Appartement, Bauernhof, Reiterhof oder sonstige Unterkunft. Die Website www.urlaubsverzeichnis-online.de bietet mehr als 6.000 Gastgeber in Deutschland, Österreich, Schweiz oder Italien, u.a. auch Gastgeber aus dem Wanderparadies und Biathlongebiet in Thüringen. Die wunderbare Stadt Weimar mit den Bauwerken: Weimarer Rathaus, Weimarer Stadthaus, Renaissance-Bauten der Markt-Ostseite, u. a. mit dem Cranachhaus, Geleitschenke, historische Gastwirtschaft und eines der schönsten Fachwerkhäuser in Weimar, Goethes Wohnhaus mit Goethe-Nationalmuseum, Schillers Wohnhaus mit Schillermuseum, Goethe- und Schiller-Denkmal, Park an der Ilm mit Goethes Gartenhaus, Römischem Haus und Parkhöhle und den Historischer Friedhof mit Fürstengruft und Russisch-Orthodoxer Grabkapelle. Aber auch die Landeshauptstadt Erfurt ist ein Besuch wert (unverzichtbar ist die Krämerbrücke). Besonders schön zur Weihnachtszeit, der tolle Weihnachtsmarkt. 



 

Red 20250720 

 

 

Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutz
www.besoldung-thueringen.de © 2025